Archiv des Autors: Alessandra

Lernen durch Verknüpfung – Konditionierung verstehen

2. Teil: Vom Plan zum gemeinsamen Lernen

Manche Situationen im Alltag brauchen klare Signale, also Worte, die Orientierung geben. Beispiele sind Rückruf, Stopp oder auch Sitz, Platz und Bleib. Es sind sozusagen die Vokabeln, die wir gemeinsam üben, das formale Lernen. Wie beim Vokabelpauken früher: verstehen, wiederholen, vertiefen und festigen. Das sind die ersten Schritte.

K L I C K und weiterlesen

Lernen durch Verknüpfung – Konditionierung verstehen

1. Teil: Klassische und operante Konditionierung

Immer mal wieder wird es hier rund um die Themen des Lernens gehen. Heute beginne ich mit dem Thema Konditionierung.
Das Thema ist umfangreich, deswegen wird es ein Zwei- oder Dreiteiler werden. Im ersten Teil geht es um die klassische und die operante Konditionierung, also zwei grundlegende Formen des Lernens.
Es wird diesmal etwas theoretischer, aber das ist ein gutes Fundament für das, was noch kommt.

K L I C K und weiterlesen

Beim nächsten Hund wird alles anders

Vielleicht kennst du diesen Gedanken: Beim nächsten Hund mache ich alles anders. Vielleicht konsequenter, vielleicht entspannter, vielleicht von Anfang an strukturierter. Oft taucht dieser Satz in Momenten auf, in denen etwas gerade nicht so läuft, wie man es sich wünscht. Er kann entlastend wirken, weil er ein inneres Versprechen enthält, es irgendwann besser zu machen. Und gleichzeitig erlaubt er, das Jetzt ein Stück weit loszulassen.

Doch der Hund, der heute an deiner Seite ist, lebt genau jetzt. Er ist nicht der Übergang zum nächsten, sondern dein Gegenüber im Moment. Mit ihm kann jetzt Veränderung auch geschehen.

K L I C K und weiterlesen

Wenn unsere Wahrnehmung uns vom Wesentlichen ablenkt

Der Hund zieht an der Leine, erst nach rechts, dann wieder nach links. Die Nase tief am Boden, die Rute aufgerichtet Richtung Himmel. Dann taucht ein Artgenosse auf. Der eigene Hund spannt sich an, fixiert, bellt, springt vielleicht in die Leine und knurrt. Keine neue Situation, und doch jedes Mal wieder unangenehm. Unangenehmer noch wird es, wenn das Gegenüber mit scheinbarer Mühelosigkeit vorbeigeht. Kein Ziehen, kein Bellen, keine Reaktion. Nur ein Mensch mit einem Hund, der ruhig neben ihm läuft. Gelassen, konzentriert, … „perfekt“. Und genau in diesem Moment kommt er hoch, dieser eine Gedanke: „Super. Jetzt denkt der Typ, ich habe meinen Hund nicht im Griff.“

K L I C K und weiterlesen

Der Anfang ist der Schlüssel – Warum Veränderungen vor dem sichtbaren Problem liegen

Was mache ich, wenn mein Hund nicht auf meinen Ruf reagiert? Wie gehe ich damit um, wenn mein Hund in bestimmten Situationen nicht mehr an lockerer Leine läuft? Was mache ich, wenn er plötzlich den Nachbarn anbellt? Was tun, wenn er auf Artgenossen reagiert oder einem Jogger hinterherläuft? Was mache ich, wenn …?

K L I C K und weiterlesen